Unklare Ziele, unterschiedliche Erwartungen
Es geschieht hÃĪufiger als man denkt, dass Projekte ohne klar erkennbares
Ziel vor sich hinplÃĪtschern. Wenn GeschÃĪfts- und IT-Leitung das
Kernziel eines Projektes â aus welchen GrÞnden auch immer â nicht
gemeinsam festgelegt haben, arbeiten sie aneinander vorbei. Die
Konsequenzen sind ausufernde Budgets, verschobene Termine und allgemeine
Unzufriedenheit.
Â
KomplexitÃĪt des Projektes wird unterschÃĪtzt
Mit der GrÃķÃe eines Projektes verkompliziert sich auch das zu steuernde
Projektumfeld mit all seinen Stakeholdern und Interessensgruppen, die
versuchen, Einfluss auf das Projekt zu nehmen. Meist kommt dann noch der
politische Faktor ins Spiel. Bei GroÃprojekten bewegt man sich rasch
auf der Ebene von Ministerien und Konzernen.
Â
TeamgrÃķÃe und Projektdauer
Je grÃķÃer das Projektteam und je lÃĪnger das Projekt dauert, umso hÃķher die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns. Ab einer TeamgrÃķÃe von 40 Personen sowie einer Projektlaufzeit von 2 Jahren steigt das Risiko, Schiffbruch zu erleiden, deutlich an. Wenn die Projektlaufzeit 3 Jahre Þbersteigt, liegt die Erfolgschance laut Statistik schon unter 20%